2017_06_26_1220_Logo-breit-transparent_ausgeschrieben_4.png
igsno2.jpeg
mottenmonster.jpeg
arbeitsplatz.jpeg
streicherklasse.jpeg
computerraum2.jpeg
previous arrow
next arrow

Im Zuge der Demokratie- und Medienbildung machten sich 30 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Kommunikation und Medien aus Jahrgang 10 mit ihren Lehrkräften Iris Höfer und Daniel Hock am Donnerstag, den 08.05.2025, auf den Weg zum Mainzer Lerchenberg, um einen Blick hinter die Kulissen des ZDF zu werfen.

Nach einigen grundlegenden Informationen zum ZDF und den Inlands- und Auslandsstudios konnte die Besuchergruppe aus der IGS zuerst das weitläufige Gelände des ZDF-Fernsehgartens besichtigen. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler u. a., dass bei jeder Sendung 5000-6000 Zuschauerinnen und Zuschauer als Live-Publikum auf den Lerchenberg kommen und dass die meisten Sängerinnen und Sänger nicht live performen, sondern Playback singen. So kann sich der Sender sicher sein, dass es nicht zu technischen Störungen beim Ton kommt. Dass bei einer Live-Sendung nämlich einiges schief gehen kann, wusste die Gästeführerin auch zu berichten. So mussten Sendungen vor allem wegen der schlechten Witterung schon abgesagt oder sogar spontan abgebrochen werden.

Danach ging es ins Studiogebäude des ZDF. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler die Studios besuchen, in denen unter anderem der „Länderspiegel“, „hallo deutschland“ und “das aktuelle Sportstudio” gedreht werden. Hier konnten vor allem einige Zahlen beeindrucken: Dass ein einzelner Studioscheinwerfer ca. 25 000 Euro kostet und davon in den kleineren Studios 80, im größeren sogar über 100 an der Decke hängen, hätten die Schülerinnen und Schüler vorher nicht gedacht. Dies wurde noch von den Studiokameras getoppt, die pro Stück mit bis zu 200 000 Euro zu Buche schlagen.

Ein weiteres Highlight des Ausflugs war sicher der Blick in die Bildregie, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Dutzenden Bildschirmen den Überblick über die laufenden Sendungen behalten können. Spannend war hier, dass eine Kamera permanent auf den Petersplatz und eine andere auf den Schornstein der Sixtinischen Kapelle gerichtet war, weil an diesem Tag das Konklave im Vatikan stattfand. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass am selben Abend schon weißer Rauch aufsteigen würde, um die Wahl des neuen Papstes bekanntzugeben. Fast hätten wir die Ernennung des neuen Papstes aus der ZDF-Regie miterlebt.

Zum Abschluss der Führung konnten die Schülerinnen und Schüler noch selbst die sogenannte Green-Screen-Technik ausprobieren, die im Nachrichtenstudio des ZDF für „heute“, das „heute journal“ aber auch die Logo-Kindernachrichten verwendet wird. Dabei entstand das ein oder andere sehr witzige Foto und Video. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto mit Det, dem Mainzelmännchen, ging es dann zurück nach Nieder-Olm.

Iris Höfer und Daniel Hock